![]() |
Freiwillige Feuerwehr
|
![]() |
Das richtige Vorgehen bei Unfällen
Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen und zu verhindern, dass ein folgendes Fahrzeug in die Unfallstelle rast, sollte man die Unfallstelle zuerst mit einem Warndreieck absichern.
Erst danach hilft man den Verletzten.
Aber achten Sie dabei stets darauf, dass Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen!
Eine Unfallstelle sichert man folgendermaßen ab:
Um das Warndreieck aufzustellen
- in geschlossenen Ortschaften mindestens 50 Meter
- außerhalb geschlossener Ortschaften mehr als 100 Meter
- auf Autobahnen mindestens 200 Meter
Erst jetzt kümmert man sich um mögliche Verletzte und ruft den Rettungsdienst.
->siehe auch: Erste-Hilfe
Um eine ordentliche Rettungsgasse bilden zu können, sollte folgendes beachtet werden:
Wer die Rettungsgasse nicht vorschriftsmäßig bildet, muss mit einem Verwarngeld rechnen. Falls die Einsatzkräfte unnötig durch querstehende Fahrzeuge behindert werden, kann es unter Umständen zu einer Anzeige gegen den Fahrzeughalter wegen unterlassener Hilfeleistung kommen.Der Randstreifen muss ebenso wie die Rettungsgasse frei gehalten werden. Wer auf dem Standstreifen bis zur nächsten Ausfahrt fährt, wird mit einer Geldstrafe und Punkten in Flensburg bestraft. Im Übrigen gelten diese Vorschriften auch für Motorradfahrer.
Bildquelle: Deutsche Verkehrswacht
Freiwillige Feuerwehr Berlin-Heiligensee
Alt-Heiligensee 68
13503 Berlin